Hühnerforschungsergebnisse

Hühnerforschungsergebnisse

Ergebnis der offiziellen Studie.Schon früh wurde die B.N.M.-Systematik auch in der tiergestützten Diagnostik getestet – mit überraschend deutlichen Ergebnissen. Die Studie zur medikamentenfreien Gesunderhaltung von Legehennen war ein Meilenstein. Sie zeigte: Auch bei Tieren lassen sich biologische Muster erkennen, beeinflussen und in Richtung Stabilität lenken – ganz ohne Pharmaka.

Studiendesign: Einfach. Aussagekräftig. Reproduzierbar.

Die Studie wurde unter praxisnahen Bedingungen durchgeführt. Es wurden zwei Hühnerställe mit identischen Ausgangsbedingungen verglichen: einer mit klassischer Fütterung, der andere mit B.N.M.-analysierter und individuell abgestimmter Begleitung.

Ergebnisse auf einen Blick

  • Deutlich höhere Legeleistung
  • Geringerer Medikamenteneinsatz (nahe null)
  • Stabilere Tiergesundheit über den gesamten Zyklus

Was bedeutet das für den Menschen?

Auch wenn Hühner keine Menschen sind – die Studienergebnisse zeigen, wie tiefgreifend biologische Muster ihre Arbeit bestens erfüllen. Und wie sehr ein analoges Diagnosesystem selbst ohne Worte, ohne Symptome, ohne Sprache hocheffizient ist. Es geht um Resonanz. Um Rhythmus. Um ein feines Verstehen der Grundsignale des Lebens.

Weitere Forschung & Impulse:

Hühnerforschung: Gesundheit fördern – ohne Antibiotika

Aufbau der Gerätschaft zur B.N.M.-Studie: Hühner gesund ohne MedikamenteIm Jahr 2012 wurde auf dem Hof Voss in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Veterinärteam und dem Futtermittelzusatz GalloDal ein kontrollierter Großversuch mit 69.400 Hähnchen durchgeführt – aufgeteilt auf zwei Ställe mit nahezu identischen Bedingungen.

Ziel war es zu prüfen, ob sich der Gesundheitszustand, das Verhalten sowie der wirtschaftliche Ertrag der Tiere durch den Einsatz naturbasierter Substanzen verbessern lässt – gänzlich ohne antibiotische Begleitmedikation während der Mastphase (ausgenommen eine einmalige Keimschutzgabe bei der Einstallung).


Die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Die Tiere blieben gesund, trotz Verzicht auf Antibiotika.
  • Sie zeigten ein auffallend ruhiges, neugieriges Sozialverhalten.
  • Der Endgewichtsertrag stieg – trotz leicht erhöhtem Futterverbrauch.
  • Das Verhältnis von Futterkosten zu Ertrag war nahezu identisch mit dem Kontrollstall.

Fazit: Der Zusatzstoff GalloDal ermöglichte eine antibiotikafreie Mast mit stabilen wirtschaftlichen Werten und verbesserter Tierethik. Aspekte wie reduzierte Stallverluste, geringere Stressreaktionen und ein entspannteres Sozialverhalten wurden dokumentiert, jedoch in der offiziellen Auswertung wirtschaftlich nicht berücksichtigt.


Originaldaten aus dem Versuch (Stall 1 vs. Stall 2)

Gallodal Versuch Hof Voss

Hinweis: Der Versuch wurde unter kontrollierten Bedingungen dokumentiert. Weitere Studien mit Schweinen wurden begonnen, jedoch nicht in diese Plattform aufgenommen, da dort keine vollständige Datenherausgabe durch die Versuchspartner erfolgte. Eine spätere objektive Darstellung bleibt vorbehalten.